Zum 75. Jahrestag des Tags der Befreiung
Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Tag der Befreiung am 8. Mai anders begangen werden, als ursprünglich geplant. 75 Jahre nach der Kapitulation der Wehrmacht und dem Ende des 2. Weltkrieges ist das Gedenken wichtiger denn je.
„Faschistisches Gedankengut und rechte Gewalt fordern uns heute wieder in nahezu allen europäischen Staaten“, stellt Kaweh Mansoori, Vorsitzender des SPD-Bezirks Hessen-Süd fest. „75 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs ist der Kampf gegen den Faschismus immer noch nicht vorbei. Allein in der wiedervereinigten Bundesrepublik hat rechtsextreme Gewalt bereits mehr als 200 Todesopfer gefordert, zuletzt in Hanau. Uns stehen keine Einzeltäter gegenüber sondern eine Ideologie, welche die ganze Welt schon einmal in Brand gesteckt hat. Der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus ist Mahnung, was nie wieder sein darf. Es ist Pflicht von uns Demokratinnen und Demokraten gegen rechten Hass, Menschenverachtung und antidemokratische Tendenzen aufzustehen. Sie dürfen nie wieder die Oberhand gewinnen. Gegen Nazis – egal ob mit Glatze oder im Anzug – müssen alle Demokratinnen und Demokraten zusammenstehen!“
Gemeinsam mit 35 Bündnispartnern ist der SPD-Bezirk Hessen-Süd Teil des „8. Mai 1945 – Bündnis Frankfurt“, so Mansoori.