
Im Grundschulalter machen unsere jungen Bürger die ersten selbstständigen Erfahrungen mit dem Straßenverkehr. In den ersten Wochen nach der Einschulung kann man sehen wie die Eltern ihre Kinder noch zu Fuß zur Schule begleiten. Eine Weile später dann lassen sie die I-Dötzchen diesen Weg selbständig gehen – beobachten aber aus der Ferne, ob sich ihre Kinder im Straßenverkehr richtig verhalten.
Irgendwann sieht man die Kinder dann alleine zur Schule gehen. Die größte Gefahrenstelle auf dem Fußweg der Schüler zur Grundschule nach Arnoldshain ist der sehr schmale Gehweg in der Straße: Zum Feldberg. Dort müssen die Kinder sogar kurzfristig die Straße benutzen (bei Schnee und Eis ist dies unumgänglich). Das ist für einen sicheren Schulweg nicht tragbar. Es ist unverantwortlich, dass auf dieser Straße viele Autofahrer viel zu schnell unterwegs sind. Hier wurden bei Betrieb einer Geschwindigkeitstafel schon 70 km/h angezeigt. Hier gilt aber 30 km/h! Parkverbote werden auch nicht immer eingehalten.
Die Polizei hatte vor einigen Jahren Kontrollen vor der Schule in Arnoldshain durchgeführt (z.B. sind die Kinder richtig im Auto gesichert – Kindersitz). Dann wurde dies aber nicht mehr gesehen. Eventuell finden solche Kontrollen auch nicht mehr statt.
Ein sicherer Schulweg muss uns für die jungen Bürger aber am Herzen liegen. Kinder sind noch in einer Lernphase und können Gefahren nicht so einschätzen wie Erwachsende. Kinder dürfen auf dem Schulweg nicht überfordert und keiner vermeidbaren Gefahr ausgesetzt werden.
Beim installierten Blitzer in der Straße „Zum Feldberg“ werden die Schleifen zum Auslösen des Blitzers leider häufig einfach umfahren mit überhöhter Geschwindigkeit.
Welche Maßnahmen sollten durchgeführt werden:
- Wo schmale Gehwege sind, Markierungen auf der Straße anbringen, dass hier Fußgänger die Straße auch nutzen.
- Eine sichere Überquerung der Straße „Zum Feldberg“, „Taunusstraße“ und „Schöne Aussicht“ durch Zebrastreifen gewährleisten.
- Geschwindigkeitsreduzierung durch Bodenwellen im Bereich der Grundschule. Regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei durchführen.
- Parkverbote im Bereich der Schule müssen eingehalten und kontrolliert werden.
- An der Grundschule in Niederreifenberg gilt 50 km/h. Hier sollte innerhalb der Schulzeiten Mo-Fr eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h eingerichtet werden.